- Rechtslehrer
- Rẹchts|leh|rer, der (veraltet): Hochschullehrer auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Rechtslehrer, der — Der Rêchtslehrer, des s, plur. ut nom. sing. ein Lehrer der Gesetze, derjenige, welcher die Rechtsgelehrsamkeit andern vorträgt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rechtspflege der Bundeswehr — Organisationsbereiche im Geschäftsbereich des BMVg Die Rechtspflege der Bundeswehr (RPflegeBw) ist neben den Streitkräften, dem Rüstungsbereich, der Territorialen Wehrverwaltung und der Militärseelsorge ein e … Deutsch Wikipedia
Georg Adam Struve — (* 27. September 1619 in Magdeburg; † 15. Dezember 1692 in Jena) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Jan Jozef Thonissen — Jean Joseph Thonissen (ndl. Jan Jozef Thonissen; * 21. Januar 1817 in Hasselt; † 17. August 1891) war ein belgischer Nationalökonom und Rechtslehrer. Leben Thonissen studierte Rechtswissenschaft, widmete sich hierauf der Advokatur und wurde,… … Deutsch Wikipedia
Jean-Joseph Thonissen — (ndl. Jan Jozef Thonissen; * 21. Januar 1817 in Hasselt; † 17. August 1891) war ein belgischer Nationalökonom und Rechtslehrer. Leben Thonissen studierte Rechtswissenschaft, widmete sich hierauf der Advokatur und wurde, nachdem er verschiedene… … Deutsch Wikipedia
Thonissen — Jean Joseph Thonissen (ndl. Jan Jozef Thonissen; * 21. Januar 1817 in Hasselt; † 17. August 1891) war ein belgischer Nationalökonom und Rechtslehrer. Leben Thonissen studierte Rechtswissenschaft, widmete sich hierauf der Advokatur und wurde,… … Deutsch Wikipedia
Thatbestand — (lat. Corpus delicti), der Inbegriff der gesetzlichen Merkmale, aus denen eine verbrecherische That besteht, also der Begriff des Verbrechens selbst. Man unterscheidet hierbei gewöhnlich a) allgemeinen u. besonderen T. u. versteht unter dem… … Pierer's Universal-Lexikon
Accolti — Accolti, edle Familie aus Arezzo; merkwürdig sind: 1) Bened., geb. 1415 zu Arezzo, Rechtslehrer in Florenz u. Geschichtschreiber, st. daselbst 1466; schr.: De bello a Christian. contra barbaros gesto etc., Ven. 1582, Gröning. 1731; 2) Franc., des … Pierer's Universal-Lexikon
Accursius — (Accorso), 1) Franciscus, geb. zu Baguuola bei Florenz, um 1182, Rechtslehrer in Bologna, berühmt als Verfasser der Glossa ordinaria, indem er die Arbeiten aller Glossatoren zusammenstellte u. auszog u. die 4 Haupttheile des Corpus juris… … Pierer's Universal-Lexikon
Ullmann — Ullmann, 1) Karl, evang. Theolog, geb. 15. März 1796 in Epfenbach (Pfalz), gest. 12. Jan. 1865 in Karlsruhe, habilitierte sich 1819 in Heidelberg, ward daselbst 1821 außerordentlicher, 1826 ordentlicher Professor, 1829 Professor in Halle, 1836… … Meyers Großes Konversations-Lexikon